eloriaqentro Logo

eloriaqentro

Entwicklung unserer Methodik

Eine kontinuierliche Reise der Verfeinerung und Innovation in der Jugendentwicklung seit 2019

6
Jahre Entwicklung
15
Methodische Iterationen
3.2K
Teilnehmer-Feedback

Der Weg zur heutigen Methodik

Unsere Herangehensweise entstand nicht über Nacht. Was 2019 als experimenteller Ansatz begann, entwickelte sich durch kontinuierliche Beobachtung und Anpassung zu einem ausgereiften System.

Entwicklungsprozess in der Jugendarbeit
2019-2020

Grundlagen und erste Erkenntnisse

In den ersten Monaten stellten wir fest, dass traditionelle Ansätze bei vielen Jugendlichen nicht griffen. Besonders auffällig war, dass strukturierte Gespräche oft weniger effektiv waren als beiläufige Unterhaltungen während gemeinsamer Aktivitäten. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung unseres "Nebenbei-Prinzips".

2021-2022

Systematisierung und erste Tests

Die pandemiebedingten Einschränkungen zwangen uns, digitale Elemente zu integrieren. Dabei entdeckten wir, dass hybrid-Ansätze - eine Mischung aus persönlichen Treffen und digitaler Kommunikation - überraschend gut funktionieren. Jugendliche öffneten sich online oft schneller als in Präsenzterminen.

2023-2024

Verfeinerte Individualansätze

Durch die Analyse von über 800 Einzelfällen erkannten wir wiederkehrende Muster. Nicht alle Jugendlichen sprechen auf dieselben Methoden an. Daraus entwickelten wir vier verschiedene Grundansätze, die je nach Persönlichkeitstyp und Situation angepasst werden.

2025

Integration neuer Erkenntnisse

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass Peer-to-Peer Lernen noch wichtiger geworden ist. Jugendliche lernen voneinander oft effektiver als von Erwachsenen. Dieser Ansatz fließt nun verstärkt in unsere Programme ein, die ab Herbst 2025 starten werden.

Unser Verfeinerungsprozess

Jede Methodik ist nur so gut wie ihre kontinuierliche Weiterentwicklung. Hier sehen Sie, wie wir systematisch an Verbesserungen arbeiten.

1

Beobachtung und Dokumentation

Jede Sitzung wird sorgfältig dokumentiert - nicht nur Ergebnisse, sondern auch die Reaktionen der Jugendlichen auf verschiedene Ansätze. Was funktioniert? Was führt zu Widerstand?

"Die subtilen Veränderungen in der Körpersprache verraten oft mehr als Worte. Diese Details fließen direkt in unsere Methodenentwicklung ein."

Dr. Marlene Hoffmann
Dr. Marlene Hoffmann
Entwicklungspsychologin
2

Mustererkennung und Analyse

Monatlich analysieren wir alle gesammelten Daten auf wiederkehrende Muster. Welche Techniken zeigen bei welchen Persönlichkeitstypen die besten Ergebnisse? Diese Erkenntnisse fließen in Anpassungen ein.

"Manchmal sind es die kleinsten Anpassungen, die den größten Unterschied machen. Ein veränderter Gesprächseinstieg kann alles ändern."

Thomas Weber
Thomas Weber
Methodenentwickler
3

Testphasen und Feedback

Neue Ansätze werden zunächst in kontrollierten Kleingruppen getestet. Das direkte Feedback der Jugendlichen ist dabei entscheidend - sie merken sofort, wenn etwas nicht authentisch wirkt.

"Jugendliche haben ein untrügliches Gespür für Authentizität. Ihre ehrlichen Reaktionen sind unser wichtigster Gradmesser."

Sarah Müller
Sarah Müller
Jugendbetreuerin