eloriaqentro Logo

eloriaqentro

Unsere Geschichte

Eine Reise der Veränderung, die 2019 begann und heute Hunderte von Jugendlichen in ganz Deutschland erreicht. Von einer kleinen Initiative bis hin zur anerkannten Plattform für Persönlichkeitsentwicklung.

2019

Die Anfänge in Berlin

Was als kleine Gesprächsrunde in einem Berliner Jugendzentrum begann, entwickelte sich schnell zu etwas Größerem. Marlene Küster, damals noch Sozialarbeiterin, bemerkte bei ihrer täglichen Arbeit einen Mangel an praktischen Lebenskompetenzen bei Jugendlichen.

Erste Schritte: 15 Teilnehmer, wöchentliche Treffen, Fokus auf Kommunikation und Selbstvertrauen. Die Nachfrage überstieg bereits nach drei Monaten die verfügbaren Plätze.
2022

Digitale Expansion

Die Pandemie zwang uns zum Umdenken, brachte aber unerwartete Chancen. Der Wechsel zu Online-Formaten ermöglichte es uns, Jugendliche aus kleineren Städten zu erreichen, die vorher keinen Zugang zu solchen Programmen hatten.

Meilensteine 2022: Erste strukturierte Online-Kurse, Partnerschaft mit drei regionalen Schulen, über 200 Absolventen der Grundprogramme.
2024

Anerkennung und Wachstum

Ein entscheidendes Jahr für eloriaqentro: Die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wurde intensiviert, und unsere Methoden fanden Anerkennung bei Pädagogen und Eltern gleichermaßen. Die Wartelisten für unsere Programme wurden länger.

Erfolge 2024: Zertifizierung durch den Bundesverband für Jugendarbeit, Ausweitung auf sechs Bundesländer, durchschnittlich 450 aktive Teilnehmer monatlich.

Wohin führt unser Weg?

Regionale Zentren bis 2026

Aufbau von physischen Anlaufstellen in München, Hamburg und Köln. Dort sollen persönliche Beratung und Gruppenaktivitäten den digitalen Ansatz ergänzen.

Eltern-Programm ab Herbst 2025

Parallel zu den Jugendkursen entwickeln wir Workshops für Eltern. Kommunikation funktioniert am besten, wenn alle Beteiligten die gleichen Werkzeuge haben.

Internationale Vernetzung

Kooperationen mit ähnlichen Organisationen in Österreich und der Schweiz sind bereits in Planung. Jugendliche haben überall ähnliche Herausforderungen.